Skip to main content

Die Hausarztliste

  

„Wir kämpfen für eine Stärkung der hausärztlichen Praxisteams!“

Die Ärztinnen und Ärzte in Westfalen-Lippe sind in diesem Herbst aufgerufen, ein neues Parlament zu wählen: Vom 9. September bis 9. Oktober 2024 finden die Wahlen zur Kammerversammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) der 18. Legislaturperiode statt. Als starke Stimme für die Hausärztinnen und Hausärzte in der Region tritt der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Westfalen-Lippe dabei mit der „Hausarztliste für Hausärztinnen und Hausärzte“ an.

„Ob Zeit, Personal oder Finanzierung – im deutschen Gesundheitssystem herrscht akuter Ressourcenmangel. Wir befinden uns mitten in einer Versorgungskrise, das ist mittlerweile auch bei den Verantwortlichen in Politik und Selbstverwaltung angekommen. Aber die Ideen, wie man dieser Krise effektiv begegnen kann, sind oft weit von der Wirklichkeit in der ambulanten Versorgung entfernt“, betonen Lars Rettstadt, 1. Vorsitzender des Hausärztinnen und Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe, und Bernd Balloff, Leiter der Projektgruppe Kammerwahl. „Unsere hausärztlichen Praxen und unsere Praxisteams bilden das Zentrum der Patientenversorgung. Praktikable Lösungen kann und wird es daher nur mit den Ideen und der Beteiligung der Hausärztinnen und Hausärzte geben. Um unsere Ideen aber laut und deutlich formulieren und die hausärztlichen Interessen in Zukunft durchsetzen zu können, braucht es eine starke Vertretung in der ärztlichen Selbstverwaltung.“

In allen drei Wahlkreisen – den Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold und Münster – haben sich Kandidatinnen und Kandidaten für die Hausarztliste für Hausärztinnen und Hausärzte in Position gebracht. „Wir haben ein hochmotiviertes und versiertes Team gewinnen können. Dabei setzen wir sowohl auf erfahrene Kolleginnen und Kollegen als auch auf junge Ärztinnen und Ärzte. Eine richtig gute Mischung und die passende Antwort auf die aktuellen Herausforderungen und Fragen, mit denen wir in unseren Praxen konfrontiert sind“, ist sich Balloff, selbst Spitzenkandidat für den Wahlkreis Münster, sicher. Spitzenkandidat für den Wahlkreis Detmold ist Dr. Ture Dänziger, Spitzenkandidat für den Wahlkreis Arnsberg Peter Schumpich, aktuell Beisitzer im Vorstand der ÄKWL.

„Gemeinsam kämpfen wir für die Stärkung der hausärztlichen Praxisteams, die Sicherung der Freiberuflichkeit, für flexible Arbeitsmodelle in den Praxen, für ein Miteinander der hausärztlichen Fachrichtungen, für eine praxisorientierte Weiterbildung, für die Förderung des hausärztlichen Nachwuchses und für eine Digitalisierung im Sinne von Praxen und Patient*innen“, so Bernd Balloff.

Entscheidend sei dabei natürlich auch, möglichst viele Ärztinnen und Ärzte zur Wahl zu motivieren. „Wenn jetzt nicht die richtigen Schritte eingeleitet werden, wird es bald vielerorts keine hausärztliche Versorgung mehr geben. Daher ist es entscheidend, dass wir eine gute Repräsentanz haben, um Einfluss auf die Entwicklungen im Gesundheitswesen nehmen zu können“, betont Lars Rettstadt, 1. Vorsitzender des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe. „Deshalb unser Appell an alle Kolleginnen und Kollegen: Bitte gehen Sie wählen! Für die Zukunft der Patient*innenversorgung und für die Zukunft unserer Praxen und Teams!“


Lars
Rettstadt

1. Vorsitzender Hausärztinnen- und Hausärzteverband Westfalen-Lippe

„Unsere hausärztlichen Praxen und unsere Praxisteams bilden das Zentrum der Patienten­versorgung. Praktikable Lösungen der Versorgungs­krise kann und wird es daher nur mit den Ideen und der Beteiligung der Hausärztinnen und Hausärzte geben.“

Bernd Balloff

Leiter Projektgruppe Kammerwahl

„Unser Appell an alle Kolleginnen und Kollegen: Bitte gehen Sie wählen! Für die Zukunft der Patient*innen­versorgung und für die Zukunft unserer Praxen und Teams!“

Die Wahlziele

Wählen Sie die Hausarztliste…

  • …für die Stärkung der hausärztlichen Praxisteams.

  • …für die Sicherung der Freiberuflichkeit.

  • …für flexible Arbeitsmodelle in der Hausarztpraxis.

  • …für ein Miteinander der hausärztlichen Fachrichtungen.

  • …für eine praxisorientierte Weiterbildung.

  • …für die Förderung der Hausärztinnen und Hausärzte von morgen.

  • …für eine Digitalisierung im Sinne von Praxen und Patient*innen.