Zum Hauptinhalt springen

Fortbildung

Strukturiert. Vielfältig. Für die hausärztliche Praxis.

Betriebswirtschaftliche Praxisführung

  • Typ: Präsenzfortbildung
  • Datum (Freitext, wird angezeigt): 13.03.2026 09:00 - 17:00
  • Zielgruppe: Hausärztin / Hausarzt, Ärztin / Arzt in Weiterbildung, Angestellter Arzt, Quereinsteiger, MFA / VERAH, MFA / VERAH Auszubildende/r
  • Themen: Abrechnung, Gründung, Hausärztinnen- und Hausärztetag WL, Praxismanagement
  • Fortbildungsreihen: Betriebswirtschaft

Praxisstrategie und Praxisführung

  • Was ist Praxisstrategie?
  • Wie kann ich meine Praxisstrategie bestimmen?
  • Die 7 Säulen der PraxisführungEinklinker.jpg

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Arztpraxis/das MVZ

  • Glossar betriebswirtschaftlicher Grundbegriffe
  • Umsatz- und Kostenarten
  • Kostenstellenrechnung
  • Deckungsbeitragsrechnung
  • Break-Even Bestimmung
  • Kosten vs. Investitionen
  • Gewinnermittlungsrechnungen

Controlling in der Arztpraxis

  • Überblick
  • Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter
  • Controlling-Instrumente
  • Kennzahlen
  • Benchmark (u.a. Fachgruppenvergleiche mit eigenen Praxis- Zahlen nach dem Workshop nutzbar)
  • Chancen-/Risikomanagement
  • Wertorientierung

Wir bieten Ihnen:

  • Spannendes Seminar mit ausgewähltem Fachreferent
  • Verpflegung mit Vitaminpausen, einem Lunch-Imbiss, Getränke und Erfrischungen
  • Umfangreiche digitale Fortbildungsunterlagen, damit Sie auch noch nach dem Fortbildungstag bestens informiert sind
  • Ihre persönliche Teilnehmerbescheinigung

Weitere Termine mit Stefan Hoch                                Stefan Hoch

Betriebstwirtschaftliche Praxisführung in Oerlinghausen

Betriebswirtschaftliche Praxisführung

  • Typ: Präsenzfortbildung
  • Datum (Freitext, wird angezeigt): 19.09.2026 09:00 - 17:00
  • Zielgruppe: Hausärztin / Hausarzt, Ärztin / Arzt in Weiterbildung, Angestellter Arzt, Quereinsteiger, MFA / VERAH, MFA / VERAH Auszubildende/r
  • Themen: Abrechnung, Gründung, Praxismanagement
  • Fortbildungsreihen: Betriebswirtschaft

Praxisstrategie und Praxisführung

  • Was ist Praxisstrategie?
  • Wie kann ich meine Praxisstrategie bestimmen?
  • Die 7 Säulen der PraxisführungEinklinker.jpg

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Arztpraxis/das MVZ

  • Glossar betriebswirtschaftlicher Grundbegriffe
  • Umsatz- und Kostenarten
  • Kostenstellenrechnung
  • Deckungsbeitragsrechnung
  • Break-Even Bestimmung
  • Kosten vs. Investitionen
  • Gewinnermittlungsrechnungen

Controlling in der Arztpraxis

  • Überblick
  • Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter
  • Controlling-Instrumente
  • Kennzahlen
  • Benchmark (u.a. Fachgruppenvergleiche mit eigenen Praxis- Zahlen nach dem Workshop nutzbar)
  • Chancen-/Risikomanagement
  • Wertorientierung

Wir bieten Ihnen:

  • Spannendes Seminar mit ausgewähltem Fachreferent
  • Verpflegung mit Vitaminpausen, einem Lunch-Imbiss, Getränke und Erfrischungen
  • Umfangreiche digitale Fortbildungsunterlagen, damit Sie auch noch nach dem Fortbildungstag bestens informiert sind
  • Ihre persönliche Teilnehmerbescheinigung

Weitere Termine mit Stefan Hoch                                Stefan Hoch

Betriebstwirtschaftliche Praxisführung in Dortmund (Hausärztinnen- und Hausärztetag 2026)

Die Heilmittelverordnung und der Umgang mit dem Sprechstundenbedarf

  • Typ: Online Fortbildung
  • Datum (Freitext, wird angezeigt): 02.12.2026 15:00 - 17:00
  • Zielgruppe: Hausärztin / Hausarzt, Ärztin / Arzt in Weiterbildung, Angestellter Arzt, Quereinsteiger, Medizinstudierende/r, MFA / VERAH, MFA / VERAH Auszubildende/r
  • Themen: Abrechnung
  • Fortbildungsreihen: Abrechnungsexpertin-experte

Kompaktseminar zur Verordnungen und Formularen in der GKV

Online Fortbildungen Einklinker

Dieses Seminar richtet sich an Ärzte, medizinisches Fachpersonal, sowie Mitarbeiter aus Abrechnung und Verwaltung.

Mit der Teilnahme an diesem kompakten Online-Seminar sind Sie im Bereich der Verordnungen wie Heilmittel und Sprechstundenbedarf sehr gut aufgestellt und informiert.

Seminar-Inhalte: 

  • Das WANZ-Gebot
  • Umgang mit und Umsetzung der Heilmittelverordnung
  • Langfristverordnung und besonderer Verordnungsbedarf, Umgang mit den Diagnoselisten
  • Erläuterungen der Definitionen: Verordnungsfall, Verordnungsmenge,
  • Blankoverordnungen, dringlicher Behandlungsbedarf etc.
  • Übungen zur Verordnung
  • Was fällt nicht ins Heilmittelbudget?
  • Fallwerte, Budgetberechnung und wirtschaftliche Verordnungsweise bei Heilmitteln
  • Umgang mit dem Sprechstundenbedarf
  • Für wen gilt er, was gibt es zu beachten?
  • Fallwerte, Budgetberechnung und wirtschaftliche Verordnungsweise im Sprechstundenbedarf
  • Aktuelle Änderungen und Neuerungen
  • Austausch und Diskussion

Sie erhalten:

  • Spannendes Online-Seminar
  • Umfangreiches Handout mit den wichtigsten Punkten in digitaler Form im Anschluss an die Veranstaltung
  • Ihre persönliche Teilnahmebescheinigung
  • VDBD Punkte sind beantragt

Weitere Abrechnungsseminare mit Sabine Finkmann  Sabine_Finkmann.png

EBM Abrechnung Basics

EBM vs. HZV

EBM Abrechnung Fortgeschrittene

EBM vs. HZV

  • Typ: Online Fortbildung
  • Datum (Freitext, wird angezeigt): 25.03.2026 15:00 - 18:00
  • Zielgruppe: Hausärztin / Hausarzt, Ärztin / Arzt in Weiterbildung, Angestellter Arzt, Quereinsteiger, MFA / VERAH
  • Themen: Abrechnung, Finanzen, HZV
  • Fortbildungsreihen: Abrechnungsexpertin-experte

Wie lässt sich die Praxisabrechnung optimieren? Welche Neuerungen gibt es beim einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) und in der hausarztzentrierten Versorgung (HZV)? Welche Vorteile hat die HZV-Abrechnung im Vergleich zur EBM-Abrechnung? Wo können Fehlerquellen liegen und wie lassen sich diese Fallstricke und Regresse vermeiden?

Antworten auf diese und andere Fragen rund um das Thema Abrechnung erhalten Sie in diesem Seminar. Es richtet sich an alle Fachärzte für Allgemeinmedizin, hausärztlich tätigen Internisten und Fachärzte für Kinderheilkunde und abrechnungsverantwortliche MFA.

Behandelt werden die Vor- und Nachteile des EBM – des Vergütungssystems der vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland –, Abrechnungsbesonderheiten in der HZV-Abrechnung und die Besonderheiten zur Abrechnungs- und Plausibilitätsprüfung. Das Seminar hilft dabei, eigene Möglichkeiten zur Überprüfung der Abrechnung und Vermeidung von entsprechenden Regressen und Korrekturen in der Abrechnung zu entwickeln und entsprechende Sicherheit zu erlangen.

Sie erhalten:Online-Fortbildungen_Einklinker.jpg

  • Spannendes Online-Seminar
  • Umfangreiches Handout mit den wichtigsten Punkten in digitaler Form im Anschluss an die Veranstaltung
  • Ihre persönliche Teilnahmebescheinigung

 Weitere Abrechnungsseminare mit Sabine Finkmann  Sabine_Finkmann.png

EBM Abrechnung Basics

Die Heilmittelverordnung und der Umgang mit dem Sprechstundenbedarf

EBM Abrechnung Fortgeschrittene

 

EBM Abrechnung Basics

  • Typ: Online Fortbildung
  • Datum (Freitext, wird angezeigt): 27.02.2026 14:00 - 16:00
  • Zielgruppe: Hausärztin / Hausarzt, Ärztin / Arzt in Weiterbildung, Angestellter Arzt, Quereinsteiger, Medizinstudierende/r, MFA / VERAH, MFA / VERAH Auszubildende/r
  • Themen: Abrechnung, Finanzen, Fortbildungskongress digital
  • Fortbildungsreihen: Abrechnungsexpertin-experte

Grundlage für die Abrechnung ambulanter vertragsärztlicher Leistungen ist der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM). Zusätzlich zum EBM müssen Sie eine Vielzahl von Bestimmungen, Rechtsgrundlagen und Richtlinien bei Ihrer Abrechnung berücksichtigen..

 Seminar Inhalt:

  • Grundlagen des EBM
  • Der EBM: Aufbau und Geltungsbereich
  • Die allgemeinen Bestimmungen des EBM
  • Gliederung und Struktur des EBM
  • Erbringung der Leistung
  • Was bedeutet obligat und fakultativ
  • Die Berichtspflicht
  • Die Dokumentation und Dokumentationspflicht
  • Die Anhänge im EBM
  • Die Plausibilitätsprüfung
  • Wie lese ich den EBM
  • Die Notwendigkeit der Präambeln
  • Die Bedeutung der Präambeln
  • Behandlungsfall
  • Krankheitsfall
  • Abrechnung von einigen EBM-Leistungsziffern

Online Fortbildungen Einklinker

Sie erhalten:

  • Spannendes Online-Seminar
  • Umfangreiches Handout mit den wichtigsten Punkten in digitaler Form im Anschluss an die Veranstaltung
  • Ihre persönliche Teilnahmebescheinigung

Weitere Abrechnungsseminare mit Sabine Finkmann                        Sabine_Finkmann.png

 

EBM vs. HZV

Die Heilmittelverordnung und der Umgang mit dem Sprechstundenbedarf

EBM Abrechnung Fortgeschrittene